Von Rabbiner Dr. Almekias-Siegl
Tisha be’Av ist ein bedeutender Fastentag im jüdischen Kalender, der von den Rabbinern festgelegt wurde. Dieser Tag markiert den Höhepunkt der drei Wochen langen Trauerzeit, die am 17. Tamus beginnt und am 9. Av endet. Die Trauer ist dem Gedenken an die Zerstörung des Tempels und die zahlreichen tragischen Ereignisse gewidmet, die das jüdische Volk und frühere Generationen durchlebt haben. Laut Tradition führten diese schlimmen Ereignisse zur „Galut“, der fast 2000 Jahre dauernden Diaspora.
Das Fasten beginnt am Vorabend von Tisha be’Av und endet am Abend des folgenden Tages. An diesem Trauertag ist es Brauch, sich auf den Boden zu setzen, das Studieren der Thora zu unterlassen und die Tefillin erst bei Beginn des Mincha-Gebets anzulegen. Es werden Klagelieder aus dem Buch „Eicha“ gelesen, und man hört Klagegesänge über die Zerstörung des Tempels.
Die jüdische Tradition besagt, dass der Messias kommen wird, um den dritten Tempel zu errichten, wodurch der 9. Av künftig als Fest- und Freudentag angesehen werden soll. Der Jerusalemer Talmud berichtet, dass der Messias am 9. Av geboren wird.
An diesem Tag fiel auch das Urteil, das unseren Vorfahren verbot, das Land Israel zu betreten. Der erste und zweite Tempel wurden zerstört, und die Stadt Beytar wurde vollständig vernichtet (vgl. Massechet Taanit 4, ו6). Dieses Verbot resultierte aus der Sünde der Kundschafter, die schlecht über das Land Israel berichteten. Der Babylonische Talmud (vgl. Traktate Taanit, Blatt 29) zitiert: „Ihr habt umsonst geweint, und ich werde dafür sorgen, dass ihr für alle Zeiten weinen müsst.“
Der erste Tempel wurde 422 v. u. Z. zerstört und nach jüdischer Tradition 586 v. u. Z. durch Nebukadnezar II., den König von Babylon. Der zweite Tempel wurde 70 n. u. Z. durch den römischen Kaiser Titus zerstört. Beytar wurde von den Römern erobert, und der Rambam erklärt: „Stornosropus, der böse König von Edom im zweiten Jahrhundert, hat den Tempel und alles, was ihn umgibt, verwüstet.“
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stadt Jerusalem vollständig zerstört wurde. An Tisha be’Av fanden zahlreiche Tragödien statt, wie die Vertreibung der Juden aus England am 18. Juli 1290, die Vertreibung aus Frankreich am 22. Juli 1306 und die Vertreibung aus Spanien am Abend des 8. Av (31. Juli 1492). Auch der Erste Weltkrieg begann am 9. Av (1. August 1914). Zur gleichen Zeit kündigte das Deutsche Kaiserreich an, das Russische Imperium zu vernichten, in dem die Hälfte der jüdischen Bevölkerung lebte.
Am 9. August 1941 erteilte Himmler von der SS die Genehmigung zur Vernichtung der Juden Europas. Am 16. Juli 1942 wurden etwa 13.000 Juden aus Paris deportiert und am 7. August in Konzentrationslager gebracht. Heute ist es Brauch, am Tisha be’Av auch Klagelieder über den Holocaust zu singen. In diesem Jahr, 5784 (2024), wurden die Klagelieder um die Ereignisse des 7. Oktober 2023 und das Beeri-Massaker ergänzt.
Das jüdische Volk ist heute stark vom Geist des 9. Av beeinflusst. Es gibt keine Vergnügungsstätten, kein Fernsehen, und die TV-Programme und Sendungen entsprechen dem Charakter dieses Tages. Die Banken sind geschlossen, und viele Arbeitsplätze ebenfalls. Während des britischen Mandats herrschte in Palästina eine Trauerstimmung. In den 1920er Jahren waren Zeitungsredaktionen geschlossen und Zeitungen wurden nicht ausgetragen. Orthodoxe Juden betrachten den 9. Av als einen Tag, der wie der Holocaust-Gedenktag behandelt werden sollte, während säkulare Juden diesen Tag als etwas Vergangenes betrachten, das keinen Bezug zur heutigen Zeit hat.
Rabbiner Dr. Salomon Almekias-Siegl, IKG Bamberg