Bildquelle: Pessach-Haggada von Jakob Michael May Segal 1731 Frankfurt am Main, Wikimedia Commons In Ägypten vollzog sich die Entstehung des jüdischen Volkes: Mit 70 Personen zogen deine Väter nach Ägypten hinab und nun hat dich der Ewige, dein G’tt, zahlreich gemacht wie die Sterne des Himmels 5. Buch Moses, Kap. 10, Vers 22 In Ägypten […]
Beiträge
- Beiträge
- ...
Kurze Geschichte des jüdischen Lebens in Bamberg

Bild: Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Bamberg, (c) TU Darmstadt Fachgebiet Digitales Gestalten Ein Beitrag von Andreas Kirchhof zum Gedenkjahr “1700 Jahre Jahre Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands” Das vergangene Jahr 2021 stand im Zeichen des Gedenkens “1700 Jahre Jahre Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands”, da die Juden […]
- Beiträge
- ...
Das fröhliche Purimfest

Jüdische Feste und Feiertage – das fröhliche Purimfest (16./17. März 2022) Feiern Juden Fasching oder Karneval? Wenn sie Lust darauf haben oder eben nicht, wie jeder andere auch. Doch auf diesem Bild geht es nicht um „Helau“ und „Alaaf“, sondern um Purim. Dieses Fest erinnert an die Rettung der Juden vor der drohenden Vernichtung durch […]
Tu BiSchwat

…ein Mensch ist wie ein Baum auf einem Feld… 5. Buch Mose 20:19 Der jüdische Feiertag Tu BiSchwat kann zum besseren Verständnis als “Neujahr der Bäume” bezeichnet werden. Der Name leitet sich aus dem hebräischen Alphabet ab. Der erste Teil des Wortes “Tu” besteht aus zwei hebräischen Buchstaben: dem neunten Buchstaben “Teth” und dem sechsten […]
- Beiträge
- ...
Gedenken an die Reichsprogromnacht in Bamberg, 09.11.2021. Rede des IKG-Gemeindevorsitzenden Martin Arieh Rudolph.

Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht 1938, an der auch die Neue Synagoge in Bamberg zerstört wurde, am Synagogenplatz, 9. November 2021. Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg, Martin Arieh Rudolph, redete Tacheles. Wir dokumentieren die Rede hier. Titelfoto: Martin Arieh Rudolph, Gemeindevorsitzender der IKG Bamberg K.d.ö.R. und Israel Schwierz, Vorsitzender der Liberalen Gemeinde Mischkan ha-Tefila e.V. vereint […]
Von Krapfen und Dreideln
Eine Betrachtung zu Chanukka Nach einer unserer alten Erzählungen wurde der Krapfen (Sufganiyah) Adam und Eva gegeben, nachdem sie aus dem Himmel vertrieben wurden – daher der Name: Suf-Gan-Ya. Er symbolisiert den Übergang in die Welt außerhalb des Himmels: Diese Welt ist wie der Krapfen – rund, es gibt eine mittlere Linie, die zwischen dem […]
Chanukka 5782
28.11.2021 bis 6. Dezember 2021 Hintergründe dieses beliebten Festes Die Chanukkageschichte ist uns schon aus Kindertagen bekannt. Interessant ist es, sich mit den Hintergründen dieses beliebten Festes zu beschäftigen. Es hat seinen historischen Ort im zweiten Jahrhundert v.u.Z., als das jüdische Land zum Herrschaftsbereich der Seleukiden (Syrien) gehörte. Diese verboten den Juden fast gänzlich, ihre […]
- Beiträge
- ...
Der jüdische Friedhof in Bamberg

Tahara-Haus Siechenstrasse 102, Bildquelle: Wikimedia „DIE SCHWERTER DES FEINDESHABEN EIN ENDE DIE STÄDTEHAST DU UMGEKEHRT DERHERR ABER BLEIBT EWIGLICHDEN OPFERN DER JAHRE VON1933-1945 DIE ISRAELITISCHEKULTUSGEMEINDE BAMBERG“ Inschrift auf der Gedenkstele im Jüdischen Friedhof in Gedenken an die Opfer der Shoah Geschichtliches Bereits 1007, im Gründungsjahr des Fürstbistums, wurden in Bamberg Juden erwähnt. Die ersten Berichte über […]
- Beiträge
- ...
Die Erfinder des “Tempo-Taschentuches”

Eine Bamberger, eine deutsche Geschichte. Wer Papiertaschentücher meint, sagt hierzulande meist einfach „Tempo“. Vor 92 Jahren, am 29. Januar 1929, haben die Brüder Oskar, Emil und Karl Rosenfelder ihre Erfindung als Warenzeichen beim Reichspatentamt unter der Patentnummer 407752 angemeldet. Die Söhne des Bamberger Hopfenhändlers Isaak Rosenfelder und seiner Frau Adelheid hatten schon 1902 die „Bamberger […]