Von Rabbiner Dr. S. Almekias-Siegl Verantwortung und Zivilcourage 3. BM Wajikra 19,1-20,27 Gehe nicht als Ausspäher (‘Rachil’) umher unter deinem Volk, stehe nicht neben dem Blut deines Nächsten. Ich bin G-tt Waj. 19, 16 Der Kommentar “Ha’amek Dawar” versteht unter dem “Rachil” einen Händler, der mit seinen Waren von Haus zu Haus zieht, hier eine […]
Parascha Acharei Mot
Von Rabbiner Dr. S. Almekias-Siegl Quelle des Lebens 3. BM Wajikra 16, 1 – 18, 30 Hütet Meine Gesetze und Meine Rechtsordnungen, die der Mensch (‘Ha’adam’) zu erfüllen hat, damit er durch sie lebe, Ich bin G-tt Waj. 18, 5 Aus der Verwendung des Wortes “Ha’adam”, der Mensch, zieht der Midrasch “Torat Kohanim” eine bedeutsame […]
Шаббат восьмой день Пасхи
раввина д-ра Саломона Алмекиас-Зигля Освобождение На седьмой день пасхальной недели будет прочитана Шира, песня Моисея и евреев после прохождения через Красное море: Я хочу прославлять Б-га в песне, как величествен он был, когда занес нам скакуна и его седока в море! (Шмот 15,1) Шмот 15,1 Раши объясняет глагол «занес», несколько в приподнятой форме словом «рама», […]
Schabbat 8. Tag Pessach
Von Rabbiner Dr. S. Almekias-Siegl Die Befreiung Am 7. Tag Pessach wird die Schira gelesen, der Gesang von Mosche und von Israel nach dem Durchzug durch das Schilfmeer. G-tt möchte ich singen, wie hoch, wie hoch Er gewesen, Ross und Reiter hat Er ins Meer geschleudert! Schmot 15, 1 Raschi lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die […]
Schabbat 1. Tag Pessach
Von Rabbiner Dr. S. Almekias-Siegl Dreierlei Mazza Im ersten (Monat), am vierzehnten Tag des Monats, am Abend, sollt ihr Mazzot essen; bis zum einundzwanzigsten Tag des Monats am Abend” Schmot 12, 18 Am Schabbat und an den Chagim machen wir über zwei Challot den Segensspruch. Die zwei Brote erinnern an die doppelte Portion des Manna, […]
Sehnsucht nach Zion

Eine Veranstaltung des Jüdischen Lehrhauses Heinrich C. Olmer der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg in Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.: Mittwoch 4. Mai, 19:00Jüdisches Lehrhaus Bamberg Heinrich C. Olmer,Willy-Lessing-Str. 7a, 96047 Bamberg Im Focus des Vortrags des Künstlers Victor Sanovec über Zionismus steht das, was Israel als Land der Juden besonders macht. Es werden nicht die […]
- Beiträge
- ...
Zur Bedeutung von Pessach

Bildquelle: Pessach-Haggada von Jakob Michael May Segal 1731 Frankfurt am Main, Wikimedia Commons In Ägypten vollzog sich die Entstehung des jüdischen Volkes: Mit 70 Personen zogen deine Väter nach Ägypten hinab und nun hat dich der Ewige, dein G’tt, zahlreich gemacht wie die Sterne des Himmels 5. Buch Moses, Kap. 10, Vers 22 In Ägypten […]
Parascha Mezora
Von Rabbiner Dr. S. Almekias-Siegl Zwei Seiten einer Medaille BM Mezora 14:1-15:33 Im vorangehenden Wochenabschnitt war vom Aussatz die Rede, welcher Menschen und Kleider als Zeichen g-ttlicher Mahnung und Strafe befallen kann: Ein Mensch, wenn an der Haut seines Fleisches eine Geschwulst entsteht … und sich zum Ausschlag des Aussatzes gestaltet Waj. 13, 2 sowie […]
Duo Alma Gemela – A libe-Regn

Sonntag, 10. April 2022 um 15 Uhr, IKG Bamberg Willy-Lessing-Strasse 7a. Das Duo Alma Gemela, oder auf Deutsch „Zwillingsseele“ (Natalia Volkova, Klavier, Gesang; Alfredo Ramirez, Percussion, Gesang), spielt Musik, die eher selten für unsere Breiten ist, doch auf umso mehr Interesse trifft sie bei dem Publikum: die sogenannte Weltmusik mit deutlichem Akzent auf latin music. […]
- Beiträge
- ...
Kurze Geschichte des jüdischen Lebens in Bamberg

Bild: Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Bamberg, (c) TU Darmstadt Fachgebiet Digitales Gestalten Ein Beitrag von Andreas Kirchhof zum Gedenkjahr “1700 Jahre Jahre Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands” Das vergangene Jahr 2021 stand im Zeichen des Gedenkens “1700 Jahre Jahre Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands”, da die Juden […]