Sonntag, 10. April 2022 um 15 Uhr, IKG Bamberg Willy-Lessing-Strasse 7a. Das Duo Alma Gemela, oder auf Deutsch „Zwillingsseele“ (Natalia Volkova, Klavier, Gesang; Alfredo Ramirez, Percussion, Gesang), spielt Musik, die […]
Bet Midrasch
- Beiträge
- ...
Kurze Geschichte des jüdischen Lebens in Bamberg

Bild: Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Bamberg, (c) TU Darmstadt Fachgebiet Digitales Gestalten Ein Beitrag von Andreas Kirchhof zum Gedenkjahr “1700 Jahre Jahre Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen […]
- Beiträge
- ...
Das fröhliche Purimfest

Jüdische Feste und Feiertage – das fröhliche Purimfest (16./17. März 2022) Feiern Juden Fasching oder Karneval? Wenn sie Lust darauf haben oder eben nicht, wie jeder andere auch. Doch auf […]
Tu BiSchwat

…ein Mensch ist wie ein Baum auf einem Feld… 5. Buch Mose 20:19 Der jüdische Feiertag Tu BiSchwat kann zum besseren Verständnis als “Neujahr der Bäume” bezeichnet werden. Der Name […]
- Beiträge
- ...
Gedenken an die Reichsprogromnacht in Bamberg, 09.11.2021. Rede des IKG-Gemeindevorsitzenden Martin Arieh Rudolph.

Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht 1938, an der auch die Neue Synagoge in Bamberg zerstört wurde, am Synagogenplatz, 9. November 2021. Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg, Martin Arieh Rudolph, redete Tacheles. […]
Von Krapfen und Dreideln
Eine Betrachtung zu Chanukka Nach einer unserer alten Erzählungen wurde der Krapfen (Sufganiyah) Adam und Eva gegeben, nachdem sie aus dem Himmel vertrieben wurden – daher der Name: Suf-Gan-Ya. Er […]
Chanukka 5782
28.11.2021 bis 6. Dezember 2021 Hintergründe dieses beliebten Festes Die Chanukkageschichte ist uns schon aus Kindertagen bekannt. Interessant ist es, sich mit den Hintergründen dieses beliebten Festes zu beschäftigen. Es […]
- Beiträge
- ...
Der jüdische Friedhof in Bamberg

Tahara-Haus Siechenstrasse 102, Bildquelle: Wikimedia „DIE SCHWERTER DES FEINDESHABEN EIN ENDE DIE STÄDTEHAST DU UMGEKEHRT DERHERR ABER BLEIBT EWIGLICHDEN OPFERN DER JAHRE VON1933-1945 DIE ISRAELITISCHEKULTUSGEMEINDE BAMBERG“ Inschrift auf der Gedenkstele im […]
- Beiträge
- ...
Die Erfinder des “Tempo-Taschentuches”

Eine Bamberger, eine deutsche Geschichte. Wer Papiertaschentücher meint, sagt hierzulande meist einfach „Tempo“. Vor 92 Jahren, am 29. Januar 1929, haben die Brüder Oskar, Emil und Karl Rosenfelder ihre Erfindung […]